Welches Angebot passt für dich?

Schreib mir einfach eine Nachricht an [email protected] und wir schauen zusammen, wie ich dir am besten bei deinem Projekt weiterhelfen kann.

Was ich lektoriere: belletristische Texte der Genres Science-Fiction, Fantasy, Romance, Horror etc. - insbesondere auch Jugendbücher.

Was ich nicht lektoriere: Lyrik, Sachbücher, wissenschaftliche Texte. Wenn du Fachleute dafür suchst, schaue bitte unter www.lektoren.de.

Meine Angebote 

  • für alle, die ein Buch im Selfpublishing veröffentlichen wollen 
  • für alle, die ihr Manuskript einer Agentur oder einem Verlag vorstellen möchten
  • für alle, die sich in ihrem Schreiben weiterentwickeln wollen ;-)
  • für Verlage, die eine freie Lektorin für Belletristik suchen


1.  Probelektorat
Ich lektoriere 5 Normseiten für dich zum Pauschalpreis von 20 €.
Frage mich am besten per E-Mail: [email protected].
Wenn anschließend ein Auftrag für deinen gesamten Text zustande kommt, 
verrechne ich das Probelektorat mit dem Gesamtpreis.


2. Ein klassisches Lektorat (ca. 5 € / NS bzw. Preis nach Absprache)
- 1 Normseite = 1500 Zeichen inklusive Leerzeichen - 
Hier achte ich vor allem auf den Inhalt (Spannungsbogen, Figurenentwicklung etc.), die Struktur des Textes (Erzählperspektive, Kapitelaufteilung etc.) und auf Sprache & Stil.

Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler korrigiere ich nebenbei mit, jedoch nicht so gründlich wie in einem Korrektorat.
Die Bausteine eines Lektorats findest du, wenn du nach unten scrollst.

Für einen Lektorats-Durchgang berechne ich ca. 5 € die Normseite. Rückfragen zu einzelnen Textstellen sind inbegriffen, i.d. R. auch das Lektorat des Klappentextes und der Autorenvita.
Weitere Durchgänge des kompletten Manuskripts berechne ich nach Absprache extra.

3. Das Korrektorat Plus - auch Stil-Lektorat genannt - 4 € / NS -
betrifft alles unter Punkt 3 - Sprache und Stil - (siehe unten). Ich achte bei einem Korrektorat - anders als beim Lektorat - ganz besonders auf die Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Das Korrektorat Plus ist das Richtige, wenn dein Roman bereits testgelesen wurde und Plot & Figuren weitgehend feststehen. Sehr auffällige Logiklücken merke ich an. Das Korrektorat Plus kostet in der Regel ca. 4 € pro Normseite für einen Durchgang inklusive Rückfragen zu einzelnen Textstellen.

4. Ein einfaches Korrektorat - max. 3 € / NS.
Das einfache Korrektorat umfasst "nur" die Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik.
Wenn ich dasselbe Manuskript bereits lektoriert habe, berechne ich weniger als 3 €.

5. Ein Teillektorat ist sehr lohnenswert, wenn du anhand von ca. 30 Normseiten erfahren möchtest, wo du stehst, und welche Stärken und Schwächen dein Text hat. Meine Hinweise helfen dir bei der weiteren Überarbeitung.
Bei den Preisen orientiere ich mich am klassischen Lektorat, es kommt jedoch immer auf den Aufwand an. Das Gleiche gilt für Kurzgeschichten, Exposés, Leseproben etc.

6. Der Plot-Check
Ein Plot-Check lohnt sich vor allem, wenn du mit deinem Projekt noch am Anfang bist. Dazu schickst du mir vorab eine schriftliche Zusammenfassung des Inhalts. Ich achte besonders auf Logiklücken, Spannungsaufbau und Figurenentwicklung und gebe dir eine Rückmeldung per Videocall oder Telefon. In diesem Gespräch kannst du mir all deine Fragen stellen.
Für ein 60-minütiges Gespräch per Zoom, Skype oder Telefon berechne ich 60 €. Sollte ich anschließend das Komplett-Lektorat übernehmen, ist der Videocall im Lektoratspreis inbegriffen.

7. Klappentext-Check: Ich lektoriere gern auch deinen Klappentext und die weiteren Texte rund ums Buch wie z.B. eine Danksagung. Angebote und Preise nach Absprache.

Beim Klappentext ist zum Beispiel folgendes Vorgehen möglich: Du schickst mir deinen Entwurf und ich gebe dir in einem 30-minütigen Video-Call (oder per Telefon) Tipps dazu. Du überarbeitest den Klappentext und ich lektoriere und korrigiere ihn. Alles zusammen für 30 €.

8. Dein Wunsch-Angebot ist nicht dabei?
Schreib mir einfach, es geht auch eine Kombi aus den Angeboten oder wir übderlegen etwas Neues.
 
 - Gibt es sonstige Kosten? -
Meine Preise sind Endpreise, denn als Kleinunternehmerin im Sinne von § 19 (1) UStG berechne ich keine Umsatzsteuer.
Aber prüfe bitte selbst, ob du für die erhaltene Dienstleistung eine Abgabe an die Künstlersozialkasse zahlen musst.

- Noch etwas zur Anrede: Du/Sie:

Der Einfachheit halber verwende ich auf dieser Website das "du".  Auf Wunsch sieze ich Sie natürlich auch gerne.

 Bausteine des Lektorats 


1)  Die Struktur des Textes: 

  • Plot-Methode z. B. 4-Akte-Schema/die Heldenreise
  • Kapiteleinteilung/ggf. Kapiteltitel
  • Anfänge und Enden der Kapitel (z.B. Einstiege mit Dialogen und Cliffhanger am Ende) 
  • Erzählperspektive: Vor- und Nachteile der gewählten Perspektive, Perspektivfehler u.a.
  • Der Titel des Romans


2)  Der Inhalt des Textes:

  • Vermeidung von Infodump, d.h. geschicktes Einbauen der nötigen Infos in den Text
  • Roter Faden (unnötige Szenen, unnötige Figuren, Ausführlichkeit von Beschreibungen etc.)
  • Plausibilität der Handlung - Vermeidung von Logiklücken
  • Spannungsbogen und Pacing/die Zeiträume und die Entwicklung der Handlung.
  • Namen der Figuren und Orte (Bedeutung, Klang) und Bezeichnungen der technischen Geräte (vor allem in der Science-Fiction).
  • Figurenentwicklung, Brüche/Unstimmigkeiten im Handeln der Figuren und die Überwindung von Rollenklischees.


3)  Zu Sprache und Stil: 

  • Verständlichkeit für die Zielgruppe (Satzbau, Wortwahl etc.)
  • Lesefluss/Klarheit (zu lange Rückblicke o.ä.)
  • Verwendung von "Show, don‘t tell" 
  • Notwendigkeit von Inquitformeln (sagte er)
  • Zeitformen (z.B. Präteritum, bzw. Plusquamperfekt in Rückblicken)
  • Stilistische Besonderheiten (z.B. Sprachliche Bilder wie Vergleiche, "Behördensprache", Nominalstil, Passivkonstruktionen, Vampirverben, Wortwiederholungen, Ellipsen (Weglassen von Satzteilen), Satzbau (Bandwurmsätze, "verklebte" Sätze etc.), zielgruppengerechte Sprache etc.
  • soweit sie beim Lektorat auffallen: Rechtschreibfehler, Zeichensetzungsfehler, Grammatikfehler


4) Formalia

  • Überschriften
  • Leerzeichen
  • Absätze
  • Bindestrich/Gedankenstrich
  • Auslassungspunkte (mit und ohne Leerzeichen davor)
  • einheitliche Schreibweisen (Fachausdrücke, zusammengesetzte Substantive mit Bindestrichen etc.)